Willkommen auf www.zwanziger.de

Menü: Schottland

Vorwort & Einführung

T.01: Anreise

T.02: Glendronach

T.03: Huntly, Old Kirk

T.04: Reindeer Centre

T.05: Lossiemouth

T.06: Moray Firth

T.07: Cairngorms

T.08: Dunrobin, Dunnet Hd.

T.09: Thurso, Strathy Pt.

T.10: Drumbeg, Ullapool

T.11: Beinn-Eighe

T.12: Skye, Coral Beach

T.13: Kilt Rock, Staffin

T.14: Portree, Talisker

T.15: Loch Coruisk

T.16: Eilean Donan Castle

T.17: Pitlochry, Dunkeld

T.18: Edinburgh

T.19: Heimreise

Nachwort

Tag 2: Mittwoch, 31.08.2016

Unsere erste Unterkunft nannte sich Creelwell Farmhouse. Das Bed and Breakfast war ein Bauernhof, auf dem tatsächlich noch produziert wurde. Hier hatten wir sozusagen Ferien auf dem Bauernhof gebucht, wobei wir vom eigentlichen Hofleben aber nicht viel merkten.

Nach dem Frühstück galt es erst einmal, den wunderschönen Garten zu begutachten, der mit sehr viel Liebe und Hingabe gehegt und gepflegt wird. Das Wetter war ein Traum: tiefblauer Himmel über einer saftig grünen Wiese voller Schafe auf einem kleinen Hügel hinter dem Haus. Zur anderen Seite Kornfelder mit reifen Ähren.

Creelwell-Farmhouse und Umgebung

Dann fuhren wir gegen 10:30 Uhr los, denn um 11:00 Uhr hatte ich per E-Mail einen Termin bei Glendronach zur Besichtigung der Brennerei vereinbart.

Glendronach

glendronach Obwohl Glendronach mittlerweile zu Benriach gehört und diese wiederum zu einem US-Amerikanischen Großunternehmen, geht es bei Glendronach noch sehr familiär und ländlich zu. Die ganze Brennerei ist wie ein kleines Dörflein gestaltet, in der Mitte fließt ein Bach und alle Gebäude sind irgendwie schick und schmuck.

Ich hatte vorab schriftlich eine Führung gebucht. Die Wartezeit auf den Beginn einer Führung kann man sich hier damit vertreiben, dass man auf eigene Faust das Gelände erkundet und sich dabei die hübschen Gebäude und den Garten ansieht. Auf dem Gelände und sogar während der gesamten Führung darf man fotografieren, ein Umstand der leider in vielen anderen Brennereien nicht gegeben ist.

Das älteste Gebäude hier wurde 1771 erbaut (das Glen House). Aber erst im Jahr 1826 wurde hier eine Destille eröffnet und man begann, Whisky zu produzieren.

Die Tour selber war auch recht angenehm. Wir waren eine Gruppe von vielleicht 10 Personen, die von einer Dame geführt wurde, die die Hauptaufgabe auf der Führung hatte: sie durfte den Besuchern den Herstellungsprozess erklären. Begleitet wurden wir außerdem von einem Herrn im schottischen Kilt, der allerdings mehr den passiven Part auf der Führung hatte.

Am Ende der Führung musste natürlich probiert werden. Es gab einen 12-jährigen Whiskys mit 43%, der seine Reife in spanischen Pedro Ximenez und Oloroso-Sherryfässern erfahren durfte. Wir haben es aber vorgezogen, den Whisky in kleinen Probefläschchen abgefüllt mitzunehmen und ihn dann am Abend genossen.

Bilder der Glendronach-Brennerei

 

Gardenstown und Crovie

Nach Beendigung unserer Tour fuhren wir weiter in das Städtchen Gardenstown. In der Nähe des Hafens kann man parken und das Dorf zu Fuß erkunden.

Einige kleine Yachten liegen hier im Hafenbecken, daneben Fischerboote, ein paar Meter weiter weg die typischen, kleinen Häuser dieser Region. Gegenüber ein Hügel mit nichts darauf außer der Ruine einer Kirche aus dem 16. Jahrhundert, wie uns eine Dame unverhofft erklärte, die wohl anhand unserer Kameras schnell erkannte, dass wir Touristen waren. Schotten sind freundliche Menschen und sehr aufgeschlossen gegenüber Fremden, wie wir bereits erfahren hatten und auch noch öfter erfahren durften.

Vom Hafen aus hat man außerdem einen herrlichen Blick auf das Nachbardorf Crovie, welches eigentlich nur aus einer einzigen Zeile von Häusern besteht, die wie Perlen auf einer Schnur aufgereiht wirken. Mehr passt hier einfach nicht hin.

Gardenstown

 

Cullykhan Bay und Pennan

Unser nächstes Ziel war das Highlight dieses Tages: die Cullykhan Bay. Die sandige Bucht liegt zwischen zwei grün bewachsenen Landzungen. Man kann hier zum Wasser herunter laufen und einfach nur den Ort genießen. Auf der westlichen der beiden Landzungen stand früher einmal ein Fort. Geht man in Strandnähe entlang dieser Landzunge Richtung Norden, so trifft man an einer Stelle auf eine Höhle. Bei Niedrigwasser kann man durch diese Höhle bis zum anderen Ende der Landzunge quasi unterirdisch laufen. Ein sagenhaftes Erlebnis, wenn man aus dem etwas engen Gang in die fast einem Dom gleichende, riesige Höhle tritt, in deren "Dach" sich diverse Seevögel regensichere Nester gebaut haben und über einem in die Höhle ein- und ausfliegen, während man selbst auf das weite Meer blickt.

Zurück durch die Höhle und weiter die Landzunge Richtung Norden sieht man plötzlich zur Rechten das Dorf Pennan von der Seeseite aus. Wer den Film "Local Hero" gesehen hat, kennt das Dorf bereits, allerdings hieß es dort Ferness. In Pennan selber waren wir nicht. Es besteht, wie schon vorhin das Dorf Crovie, ebenfalls nur aus einer einzigen Häuserzeile, mit Bergen dahinter und Meer davor.

Cullykhan Bay

Portsoy

Den Abschluss machte heute das kleine Dorf Portsoy, welches, obwohl es wirklich klein ist, gleich zwei Häfen sein Eigen nennt. Der ältere der beiden geht zurück bis ins 17. Jahrhundert und ist der älteste Hafen in der gesamten Moray Firth, wie dieser Strandabschnitt heißt.

Der neue Hafen wurde 1825 gebaut und ist deswegen auch nicht mehr wirklich neu. Von einem Hügel aus kann man tolle Fotos von der Küste, den beiden Häfen und dem Dorf an sich machen. Im "The Shore Inn" gab es dann schließlich unser heutiges Abendessen.

Portsoy, Stadt und die beiden Häfen

KoordinatenBeschreibung
N57° 29,075' W2° 37,537' Glendronach
N57° 40,425' W2° 20,070' Gardenstown (Parkplatz direkt am Meer)
N57° 40,712' W2° 19,450' Crovie
N57° 41,051' W2° 16,627' Parkplatz der Cullykhan Bay
N57° 41,132' W2° 16,260' Östliches Ende der Landzunge der Cullykhan Bay (tolle Aussicht auf Pennan)
N57° 41,130' W2° 41,507' Portsoy (erhöht gelegener Aussichtspunkt auf den Ort und die beiden Häfen)