kv1

www.zwanziger.de is hosted at Kommunikationsnetz Franken e.V.

Geocaching - HighTech-Schnitzeljagd auf Tupperdosen
kv2
Home |  Geocaching |  Tiere |  Blumen | 
 
 GPS und Geocaching
  Was ist GPS?
  Was ist Geocaching?
  Zur Geschichte
  F.A.Q.
  Los geht die Suche!
> Einen Cache verstecken
  Travelbugs & Geocoins
 
 Links und Werkzeuge
  Wichtige Links
  Downloads
  Online-Werkzeuge
  Geocache-Scanner
 
 Sonstiges
  Interessante Funde
  Travelbugs
  Event-Caches

Einen Cache verstecken

Einen Cache zu verstecken wird sicher früher oder später jeden Geocacher reizen. Die folgenden fünf Schritte sollten Sie beim Verstecken eines Caches beachten:

  1. Ein Versteck suchen
  2. Einen Cache zusammenstellen
  3. Den Cache verstecken
  4. Den Cache veröffentlichen
  5. Den Cache pflegen

1: Ein Versteck suchen

Wenn Sie über einen Ort nachdenken, an dem Sie einen Cache verstecken können, stellen Sie sich bitte folgende Fragen:

  • Kommt man leicht an den Ort des Caches? Wenn dieser nur ein paar Meter von einem befestigten Weg liegt, steigt die Gefahr, dass ein Nicht-Geocacher den Cache zufällig findet und plündert. Versuchen Sie, einen Platz zu finden, für den man schon etwas Zeit braucht, um hinzukommen (vorzugsweise zu Fuß).
  • Ist der Platz leicht zu finden? Wenn der Cache-Ort zu nahe am Weg liegt, besteht natürlich die Gefahr, dass jemand zufällig darüber stolpert. Etliche der ersten Caches wurden so entdeckt, aber die Leute, die sie fanden, waren meistens nett genug, die Caches nicht zu plündern - teilweise sind sie sogar gleich in das Spiel mit eingestiegen. Also, machen Sie es nicht zu einfach, aber auch nicht zu schwer! Wenn Sie den Cache gut verstecken, geben Sie in der Beschreibung entsprechende Hinweise. Nichts ist für einen Geocacher frustrierender, als nach einer Stunde Suche am Zielort unverrichteter Dinge wieder abziehen zu müssen.
  • Ist der Ort öffentlich oder in Privatbesitz? Falls letzteres zutrifft, fragen Sie bitte beim Eigentümer des Grundstücks vorher um Erlaubnis. Beachten Sie auch, dass es einem Geocacher möglich sein muss, den Cache zu finden, ohne vorher Eintritt zahlen zu müssen. Ein in einem Zoologischen Garten versteckter Cache wäre also nicht sinnvoll und würde den Regeln widersprechen.

Bedenken Sie bei der Auswahl eines Ortes bitte auch, dass dieser nicht zu belebt sein darf. Geben Sie den Geocachern die Chance, nach dem Finden auch den Cache unbemerkt von den Augen Neugieriger zu loggen.

Eine ebenso große Belohnung wie das Finden eines Caches ist für viele Geocacher die Tatsache, dass sie durch das Suchen des Caches an Orte kommen, die sie vorher wahrscheinlich niemals gesehen hätten. Eine landschaftlich reizvolle Gegend ist also für einen Cacheort immer interessanter als mitten in der Steppe oder auf einem Parkplatz.

2: Einen Cache zusammenstellen

Zunächst brauchen Sie einen Cachebehälter. Dieser sollte Wasserdicht und Frostbeständig sein. Die meisten Caches sind in Plastikdosen versteckt, wie man sie zum Einfrieren von Lebensmitteln verwendet. Günstige Plastikdosen gibt es übrigens in der Küchenabteilung von IKEA - fünf Behälter für etwa 5 €. Beliebt sind ebenfalls Munitionskisten aus Metall. Diese sind absolut wasserdicht und durch ihre grüne Tarnfarbe in der Landschaft besser zu verstecken als weiße Plastikdosen. Munitionskisten finden Sie in Outdoorläden oder gebraucht zum Beispiel bei www.ebay.de. Weiterhin brauchbare Behälter für Geocaches sind Tee- oder Kaffeedosen, Kunststoffrohre (Abflußrohre mit Blindstopfen) oder fest verschließbare Marmeladengläser. Oberstes Gebot ist: das Behältnis muß Wasserdicht sein, sich einfach öffnen und wieder verschließen lassen. Ebenfalls empfehlenswert ist es, die Dinge im Cache, zumindest das Logbuch, zusätzlich noch in einer verschließbaren Plastiktüte zu verpacken. Sollte der Behälter doch einmal undicht werden, ist der Cache-Inhalt so nochmal zusätzlich geschützt.

Unabhängig vom Behälter sollten Sie in jedem Fall gut sichtbar außen notieren, dass es sich um einen Geocache handelt. Sollte den Cache doch mal jemand unbeabsichtigt finden, so geben Sie ihm mit solchen Hinweisen die Chance herauszufinden, über was er da gerade gestolpert ist. Tipp: Nehmen Sie doch einfach das vorbereitete Geocache-Label von der Downloads - Seite.

Weiterhin muß jeder Cache ein Logbuch enthalten und auch ein Stift sollte nicht fehlen. Als gut erwiesen haben sich weiche Bleistifte, denn diese schreiben auch im tiefsten Winter noch, wenn Kugelschreiber schon lange eingefroren sind. Denken Sie bitte auch an einen Spitzer.

Als Logbuch kann ein kleiner Spiralblock, ein DIN A-6 Heftchen oder etwas ähnliches fungieren. Natürlich können Sie sich ein Logbuch auch selber bauen. Ebenfalls sehr empfehlenswert ist eine sogenannte "Cache-Note" - ein Hinweis, der einen zufälligen Finder begrüßt und ihn darüber aufklärt, was er da gerade gefunden hat. Eine entsprechende Cache-Note in deutscher Sprache zum Ausdrucken finden Sie als PDF-Dokument finden Sie auf der Links-Seite.

Zu guter letzt können Sie "Goodies" zum Tauschen in den Cache packen. Dies ist nicht unbedingt nötig, aber üblich. Anstecknadeln, Münzen, Sticker, Überraschungs-Ei-Figuren, Modellautos, Plastikspielzeug - möglich ist eigentlich fast alles. Bitte packen Sie jedoch keine nicht jugendfreien Gegenstände, Alkohol, Tabak oder dergleichen in Ihren Cache. Wenn Sie zufällig ein dot-com-Millionär sind, können Sie natürlich auch ein paar 100-€-Noten in den Cache packen, aber in der Regel sollte es möglich sein, einen anständigen Cache für etwa 5€ zusammenzustellen. Zum Schluß noch zwei sehr beliebte Ideen für Cache-Inhalte:

  • Entwerfen Sie eine "Erstfinder-Urkunde" und legen Sie diese in den Cache - der erste Finder des Caches darf sich diese Urkunde entnehmen.
  • Legen Sie eine Einweg-Kamera hinein, zusammen mit der Aufforderung an die Finder, ein Bild von sich zu machen und die Kamera zurück zu legen. Wenn der Film voll ist (anhand der Log-Anzahl im Internet oder gelegentlichen Cache-Kontrollen kann man das feststellen) lassen Sie die Bilder entwickeln und stellen die danach gescannten Abüge im Internet zur Verfügung. Eine nette Idee hatte neulich ein Geocacher in unserer Region: er packte die entwickelten Fotos zusammen mit noch ein paar anderen Dingen in einen Cache, nannte ihn Photoservice und forderte in der Beschreibung zum Cache die Geocacher, die in einem seiner anderen Caches ein Foto gemacht haben auf, dieses im Photoservice abzuholen. Wer kein Foto von sich gemacht hat, darf den neuen Cache natürlich ebenfalls besuchen und andere Dinge tauschen.

3: Den Cache verstecken

Ein schwieriger Teil am Verstecken eines Caches besteht darin, die genauen Koordinaten mit dem GPS-Empfänger festzustellen. Eine gern durchgeführte Methode besteht darin, zunächst eine Messung durchzuführen, sich dann 10 Meter vom Punkt zu entfernen, zurück zu gehen und eine weitere Messung durchzuführen. Diesen Vorgang wiederholt man ca. 10 mal und nimmt entweder die am häufigsten gemessenen Koordinaten oder mittelt über alle durchgeführten Messungen.

Wenn Sie so die möglichst genauen Koordinaten gefunden haben, schreiben Sie diese mit wasserfesten Stift auf den Cachebehälter und auf das Logbuch. Vergessen Sie nicht, sich die Koordinaten selbst auch nochmal zu notieren - Sie brauchen Sie ja, wenn Sie den Cache im Internet veröffentlichen.

Wenn Sie möchten, können Sie ein paar Anmerkungen in das Logbuch schreiben. Verpacken Sie es anschließend in einer wasserdichten Plastiktüte - die Ziplock-Tüten mit angebautem Reißverschluß sind dafür ideal - und verpacken Sie es im Cache-Behälter. Manchmal ist es sinnvoll, den Cache-Behälter nach dem Verstecken zusätzlich mit einem Stein zu beschweren, das kommt aber immer ganz auf den Ort des Caches an. Bitte vergraben Sie keine Caches - kein Geocacher hat Lust, 100 Quadratmeter Wald umzugraben, um Ihren Cache zu finden. Üblich ist, den Cache mit Ästen oder Laub zu tarnen.

4: Den Cache veröffentlichen

Zurück zu Hause tragen Sie den Cache bitte in beiden offiziellen Cache-Seiten ein: www.navicache.com und www.geocaching.com. Was Sie außer den Koordinaten noch an Beschreibungen, Hinweisen und Bildern hinzufügen, bleibt Ihnen überlassen und kommt auch immer auf den jeweiligen Cache an. Schauen Sie sich gegebenenfalls die Beschreibungen von anderen Caches an, wenn Sie unsicher sind, oder fragen Sie in einem der Foren nach.

5: Den Cache pflegen

Nach dem Verstecken eines Caches sind Sie für diesen und das Gebiet um den Cache verantwortlich. Sie sollten regelmäßig eine Cache-Kontrolle durchführen, um herauszufinden, ob der Cache nicht vielleicht abhanden gekommen ist, ob er undicht wurde, ob das Logbuch voll ist und so weiter. Beachten Sie auch die Logeinträge, die die Besucher Ihres Caches im Internet hinterlassen.

Links zum Thema